Vermeiden Sie fehler bei der montage; anstatt spater gegen die pravention anzugehen
geoSYSTEM-Oberflächen haben eine angesehene Meinung über ihre Einsatz möglichkeiten, aber manchmal ist es nicht immer möglich, den gewünschten Effekt ohne Komplikationen zu erreichen. Unebenheiten, Risse, Wölbungen – das ist nicht die Folge eines defekten Produktes, sondern unsachgemäße Montage. Was kann zu solchen Problemen führen? Wie kann man Fehler bei der Montage von geoSYSTEM-Gittern vermeiden?
FANGEN WIR MIT DER KONSTRUKTION AN
Die ersten Schritte sollten von Anfang an richtig erfolgen, indem die Höhe der Unterkonstruktion an die beabsichtigte Nutzung der Oberfläche und die Bewegungshäufigkeit angepasst wird. Richtig vorbereitete Unterkonstruktionen garantieren Stabilität und vor allem Langlebigkeit. Soll die Fläche für den Fußgängerverkehr genutzt werden, beträgt die Höhe der Unterkonstruktion 10 cm und bei Pkw Nutzung 30 cm. Bei besonderns starkem Verkehr, ist die Vorbereitung der Fläche mit einer Unterkonstruktion von 50 cm erforderlich. In weniger durchlässigen Böden wie Lehm sollten wir auf eine tiefere Unterkonstruktion achten – etwa 20 cm.
ERINNERN SIE SICH AN EINE AUSDEHNUNG
Die Öko-Gitter bestehen aus voll recycelbarem Kunststoff, daher ist zu beachten, dass sie sich bei höheren Temperaturen ausdehnen und bei niedrigeren Temperaturen schrumpfen können. Leider wird dieser Aspekt bei der Montage und dem Anschluss der Gitter oft nicht berücksichtigt. Um unansehnliche Wölbungen oder Risse der Oberfläche zu vermeiden, ist es notwendig, sich an eine entsprechende Dehnung zu erinnern. Verwenden Sie immer einen Abstand von 5 Zentimetern zwischen dem Gitter und anderen Flächen wie z.b Bordsteinen, oder anderen Gegenständen die auf dem Boden verlegt sind oder anliegen. Auf diese Weise wird die natürliche Leistung der Fahrbahn bei wechselnden Witterungsbedingungen nicht beeinträchtigt.
STELLEN SIE SICHER, DASS FOLGENDE ASPEKTE ERFÜLLT SIND
Der letzte Schritt der Installation ist die Befüllung des Öko-Gitters. Wir haben viele Varianten, aber für jeden von ihnen muss ein Grundprinzip beachtet werden: die gleichmäßige Befüllung von den geoSYSTEM-Gittern. Denken Sie daran, dass die Gitterwände immer vollständig mit Stein bedeckt oder mit Gras bewachsen sein sollten. Das Risiko einer mechanischen Beschädigung wird erhöht, wenn die Gitterwände auch nur teilweise freigelegt werden. Das sollten wir auch bei der Nutzung berücksichtigen. Dies wirkt sich positiv auf die Ästhetik unserer Oberflächen aus.
FALSCHE BEFÜLLUNG VOM geoSYSTEM
Die letzte Phase der Montage ist das Befüllen der Ökogitter. Wenn wir uns für Stein entscheiden, sollte das Aggregat nicht kleiner als 8 mm sein. Der optimale Anteil beträgt 8-16 mm. Es ist wichtig, dass es selbsthemmend, scharf und nicht abgerundet ist. Zu feiner Stein gelangt unter die Gitter und bildet Ausbuchtungen. Befolgen Sie die oben genannten Richtlinien, und gemeinsam vermeiden wir Komplikationen mit dem geoSYSTEM-Raster. Denken Sie immer an die besonderen Eigenschaften Ihrer Oberfläche und ihren Zweck. Dank der richtigen Installation können Sie viele Jahre lang eine dauerhafte und voll funktionsfähige ökologische Oberfläche genießen.
Montageanleitung herunterladen Hier