Montage
Straßenplatten sind ideal für den Einsatz als temporäre Baustellenzufahrten, temporäre Parkplätze oder befestigte Straßenbeläge. Sehr langlebig, wetterfest. Dank ihres geringen Gewichts können sie ohne besondere Hilfsmittel an einen anderen Ort gebracht werden. Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff.




Wie wähle ich das richtige Plattenmodell?
ROAD SYSTEM 125 | ROAD SYSTEM 200 | ROAD SYSTEM 400 |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Was ist vor der Verlegung der Platten zu tun?
Vor dem Verlegen der Platten sollte der Boden geebnet und Wurzeln, Steine usw. entfernt werden.
In der nächsten Phase sollte je nach Art des Bodens ein Unterbau in Betracht gezogen werden:
– Bei durchlässigen Böden ist eine sandige Tragschicht nicht erforderlich. Das Pflaster sollte in der Länge und Breite geformt und verdichtet werden.
– Bei weichen, moorigen Böden sollte eine Unterlage von ca. 10 cm aus 0-32 mm Kies aufgebracht werden.
– Bei undurchlässigen Böden sollte die Oberfläche geebnet und anschließend eine Schicht aus grobem Sand aufgetragen und verdichtet werden. Dies ist wegen der möglichen Beschädigung der Platten und der Sicherheit der Nutzung erforderlich.
Wichtig
Bei sumpfigem, morastigem oder schlammigem Gelände ist es hilfreich, ein Straßengeotextil (z. B. Dupont Typar SF49) als Bodenstabilisator für die Straßenplatten zu verwenden. Das Geotextil verhindert außerdem, dass die Platten im Schlamm versinken.
Die verlegten Platten dürfen in keiner Weise eingeschränkt werden – der Plattenbelag muss sich aufgrund von Temperaturunterschieden frei ausdehnen und zusammenziehen können (dies ist auf die Eigenschaften des Kunststoffs zurückzuführen).